Die christliche Rechte

Die christliche Rechte

Die evangelikale Bewegung als globales Phänomen ist mit Billy Graham entstanden. Vieles spricht dafür, dass diese Marke beziehungsweise dieses globale Netzwerk mit seinem bisherigen stark von den USA geprägten Profil die Präsidentschaft Donald Trumps nicht überlebt hat. Wie konnte es so weit kommen? 

Gorski, Philip (2020): Am Scheideweg: Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach Trump. Freiburg: Herder Verlag.

Das enge Verhältnis vieler weißer Evangelikale zu Trump wird in vielen Büchern diskutiert. Gorski erörtert dieses Thema zusammen mit der Frage, was diese Liaison über das Verhältnis der Evangelikalen zur Demokratie aussagt.

 

Harding, Susan Friend (2000): The Book of Jerry Falwell. Fundamentalist, Language, and Politics. Princeton: University Press.

Jerry Falwell, der Vater von Jerry Falwell Jr., ist neben Pat Robertson und Francis Schaeffer einer der wichtigsten Begründer der religiösen Rechten. Dieses Buch beschreibt nicht nur die Anfänge einer Liaison, es analysiert auch Falwells Predigten und Reden. Harding zeigt, wie die Sprache eines dualistischen und apokalyptischen Christentums mehr und mehr in die Politik eindringt, so dass inzwischen dieser apokalyptische Horizont des Kampfes von Licht gegen Finsternis die politische Kultur in den USA insgesamt prägt; oder vielleicht muss man sagen: vergiftet.

 

Brocker, Manfred (2004): Protest, Anpassung, Etablierung: die Christliche Rechte im politischen System der USA

Ältere deutschsprachige Darstellung, die die Anfänge der Bewegung im 20. Jahrhundert beschreibt (Focus on the Family, Moral Majority etc.).

 

Goldberg, Michelle (2007): Kingdom Coming. The Rise of Christian Nationalism. New York: W.W. Norton & Company.

Wer sich für die Vorgeschichte des weißen und christlichen Nationalismus interessiert, findet in diesem Buch viel Material. Goldberg hat viele Interviews und Gespräche mit Evangelikalen geführt, durch die die lange Vorgeschichte heutiger Entwicklungen sichtbar werden.

 

Stewart, Katherine (2019): The Power Worshippers. Inside the Dangerous Rise of Religious Nationalism. New York: Bloomsbury Publishing Inc.

Katherine Stewart dokumentiert in diesem Buch viele Gespräche und Interviews abseits der Hauptstraßen medialer Berichterstattung. Im Vergleich mit den älteren Untersuchungen wird deutlich, wie die Politisierung konservativ-christlicher Gruppen immer weiter fortgeschritten ist.

 

Whitehead, Andrew, Perry, Samuel (2020): Taking America Back for Good: Christian Nationalism in the United States. Oxford: University Press.

Einer der aktuellsten Versuche, den christlichen Nationalismus der Gegenwart zu verstehen. Whitehead und Perry stützen sich dabei auf eine Vielfalt von empirischen Untersuchungen. Sie zeichnen die Werteüberzeugungen rechts-konservativer Evangelikaler und auch Katholiken nach zu Fragen wie Waffenbesitz, Islam, Gender, Abtreibung, Atheismus und zeichnen damit die präziseste Skizze von den Anschauungen des christlichen Nationalismus.

 

Schaeffer, Frank (2008): Crazy for God: How I grew up as One of the Elect, Helped Found the Religious Right, and Lived to Take All (or Almost All) of it Back. Cambridge: Dacapo Press.

Francis Schaeffer gilt nicht nur als einer der bedeutendsten Fundamentalisten des 20. Jahrhunderts. Er hat auch wie wenige andere zu einer Politisierung der Evangelikalen beigetragen. Eng an seiner Seite war damals sein Sohn Frank Schaeffer, der sich inzwischen von der religiösen und politischen Haltung seiner Eltern radikal distanziert. In diesem Buch beschreibt er, wie er und die Evangelikalen sich nach rechts wandten und wie er sich von den Evangelikalen abwandte.

 

Sider, Ron (2020): The Spiritual Danger of Donald Trump: 30 Evangelical Christians on Justice, Truth, and Moral Integrity. Eugene: Wipf and Stock Publishers.

Ron Sider ist seit 50 Jahren einer der bekanntesten Evangelikalen der USA – und ganz sicher der bekannteste Linksevangelikale. Seit der Chicago Declaration of Evangelical Social Concern von 1973 setzt er sich für eine bibel- und christuszentrierte wie sozialengagierte evangelikale Bewegung ein. In diesem Band versammelt er die prominentesten Stimmen der Evangelikalen, die von Anfang an vor Trump gewarnt haben. Mit Beiträgen von Ron Sider, Mark Galli, Samuel Escobar, Randall Balmer, Miroslav Volf etc.

 

Bednarz, Liane (2018): Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern. München: Droemer-Knaur.

Liane Bednarz beschreibt in ihrem Buch bedenkliche Tendenzen innerhalb der evangelikalen Bewegung in Deutschland. Sie erläutert die wesentliche Unterscheidung von konservativ und rechts, zeichnet zunehmende Kooperationen evangelikaler und neurechter Akteure nach benennt die Themenfelder, die für manche fromme Gläubige zum Anlass politischer Radikalisierung werden: Islamkritik, Antifeminismus, Ablehnung von allem, was mit LGBTQ und Gender Mainstreaming zu tun hat.

 

Malessa, Andreas (2017): Als Christ die AfD unterstützen? Ein Plädoyer für… Moers: Brendow Verlag.

Andreas Malessa zeigt anhand vieler Beispiele, dass offenbar nicht wenige fromme Christen die AfD attraktiv finden; und er benennt gute Gründe, sich aus christlicher Überzeugung von dieser politischen Richtung deutlich abzugrenzen.

 

Henze, Arnd (2020): Wem gehört Bonhoeffer? Kulturmagazin zeitzeichen der evangelischen Kirche in Deutschland
https://zeitzeichen.net/node/7980

Der evangelische Kommentar zu Religion und Gesellschaft aus der Zeitzeichen-Reihe zeichnet verständlich nach, wie rechte Kreise den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer vereinnahmen – auch in Deutschland