Die Aufbrüche der Evangelikalen und Liberalen in der 1960ern

Die Aufbrüche der Evangelikalen und Liberalen in der 1960ern

In der Christenheit gibt es nicht nur Liberale und Evangelikale, sondern auch ziemlich viel dazwischen. Aber für die meisten Kirchen des Westens gibt es eine solche Grundspannung, zwischen Kulturpessimismus und Weltbejahung, apokalyptischem Dualismus und messianischem Universalismus, progressiven und konservativen Gesellschaftsbildern. Besonders deutlich werden diese Gegensätze in den globalen Auseinandersetzungen zwischen dem Ökumenischen Rat der Kirchen und der entstehenden evangelikalen Bewegung, die sich auf dem Lausanner Kongress 1974 als globales Phänomen konstituiert. 

Stuhlhofer, Franz (1992): Die Irrtümer der Endzeitspezialisten. Gießen: Brunnen Verlag.

Stuhlhofer leistet in diesem Buch eine kritische Aufarbeitung der Endzeitliteratur der 1970er und 80er Jahre (Hal Lindsay etc.), die Jahrzehnte lang die evangelikale Welt sehr stark geprägt haben. Deutlich wird dabei auch, wie unkritisch die evangelikale Öffentlichkeit eine Vielzahl von Irrtümern, Täuschungen und Verzeichnungen hingenommen hat.

 

Stolz, Jörg, u.a. (2014): Phänomen Freikirchen. Analysen eines wettbewerbsstarken Milieus, Zürich: Pano Verlag.

In diesem Buch wird die evangelikale Bewegung der Schweiz analysiert, so klug und differenziert, dass man auch für Deutschland vieles daraus lernen kann.

 

Wrogemann, Henning (2013): Missionstheologie der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen.

Der m.E. beste Überblick über Geschichte und Profil weltweiter Missionstheologien, inklusive der Spannungen zwischen Ökumenikern und Evangelikalen.

 

Hemminger, Hansjörg (2016): Evangelikal. Von Gotteskindern und Rechthabern. Gießen: Brunnen-Verlag.

Der Autor hat sich Jahrzehnte lang mit der Entwicklung der Evangelikalen beschäftigt und legt hier eine gemischte, wertschätzende wie kritische Bilanz vor.

 

Bauer, Gisa (2012): Evangelikale Bewegung und evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland. Die Geschichte eines Grundsatzkonflikts (1945 bis 1989), Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht.

Die evangelikale Bewegung ist nicht nur eine Protestbewegung gegen gesellschaftliche und kirchliche Liberalisierungen; aber sie ist es auch, und darauf legt diese theologische Habilitation ihren höchst kundigen Schwerpunkt.

 

Hochgeschwendner, Michael (2018): Amerikanische Religion: Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Der beste Überblick über Entwicklungen im amerikanischen Christentum aus deutscher Sicht.

 

Berneburg, Erhard (1997): Das Verhältnis von Verkündigung und sozialer Aktion in der evangelikalen Missionstheologie, Wuppertal: R. Brockhaus Verlag.

Berneburg gibt einen hervorragenden Überblick über die Entstehung, Entwicklung und innere Vielfalt der evangelikalen Bewegung vor und nach Lausanne 1974.

 

Hermle, Siegfried, Claudia Lepp, Harry Oelke (Hg.) (2012): Der Deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.

Kunter, Katharina, Annegreth Schilling (Hg.) (2014): Globalisierung der Kirchen: Der ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.

Schilling, Annegreth (2016): Revolution, Exil und Befreiung: Der Boom des lateinamerikanischen Protestantismus in der internationalen Ökumene in den 1960er und 1970er Jahren Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Es gibt eine Fülle wissenschaftlicher Studien zur Entwicklung des Protestantismus; und erstaunlich wenig populäre Aufarbeitung der Befunde für ein breites Lesepublikum. Wer tiefer einsteigen möchte, findet in diesen Bänden viel Erhellendes.

 

Handbuch Evangelikalismus (2017). Hg. von Frederik Elwert, Martin Rademacher, Jens Schlammelcher. Bielefeld: Transcript Verlag.

Das erste Handbuch zum Evangelikalismus aus der Perspektive deutscher Religionswissenschaft gibt teilweise einen guten ersten Überblick. Dass da vieles noch einmal sehr viel komplexer ist, zeigt diese ausführliche Rezension von Thomas Schirrmacher. https://www.thomasschirrmacher.info/wp-content/uploads/2019/09/Rezension_Handbuch_Evangelikalismus_Schirrmacher.pdf