Der Postevangelikalismus

Der Postevangelikalismus

Seit Ende der 1960er Jahre ist das Wachstum der evangelikalen Bewegung ein weltweites Phänomen. Vieles spricht dafür, dass die bisherige Dynamik, das einheitliche Profil und der Zusammenhalt dieses Aufbruchs in den letzten 10 Jahren schwer beschädigt worden sind. Als „postevangelikal“ bezeichnen wir daher nicht eine bestimmte Strömung oder gar eine neue, einheitliche Gruppierung. So etwas gibt es gar nicht. Vielmehr meinen wir damit eine kritische Konversation über den gegenwärtigen Zustand der evangelikalen Bewegung. Postevangelikalismus ist eine Epochensignatur der Kirchengeschichte.

Diener, Michael, Eggers, Ulrich (Hg.) (2019): Mission Zukunft: Zeigen, was wir lieben: Impulse für eine Kirche mit Vision. Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus.

Eggers, Ulrich, Spieker, Markus (Hg.) (2005): Der E-Faktor. Evangelikale und die Kirche der Zukunft, Wuppertal: R. Brockhaus Verlag.

Diese beiden Bücher enthalten repräsentative Texte von jeweils führenden Akteuren der evangelikalen Welt in den beiden letzten Jahrzehnten. Das Buch von 2005 ist eine überzeugende Abbildung des damaligen evangelikalen Spektrums. Im Buch von 2019 kommen auch einige Stimmen aus der Katholischen und der Evangelischen Kirche zu Wort. 

 

Ziegert, Karl Richard (2015): Die Verkäufer des Perfect life. Über die Amerikanisierung der Religion und den Untergang der EKD-Kirchenwelt in Deutschland, Berlin: LIT Verlag.

Ziegerts Buch zeichnet ein sehr quellenreiches, vor allem aber kritisches Bild der stark gewachsenen Bedeutung der evangelikalen Bewegung für die EKD zum Beginn des 21. Jahrhunderts. 

 

Michael Dieners Präsesberichte für den Gnadauer Verband geben einen sehr guten Überblick zu wesentlichen Entwicklungen des Pietismus bzw. der evangelikalen Bewegung in den letzten 10 Jahren. Vgl. vor allem: 

Der Kurs Gnadaus und die Rolle des Präses Rückblick und Ausblick (2020):

https://www.gnadauer.de/uploads/_gnadauer/2020/02/2020-02-10-Pr%C3%A4sesbericht-MV-Web.pdf

Hermeneutik und Homosexualität als bleibende Herausforderungen für die Gemeinschaftsbewegung. Grundsätzliche und seelsorgerliche Überlegungen:

https://www.gnadauer.de/uploads/_gnadauer/2016/09/Pr%C3%A4sesbericht_2014.pdf

 

 

Parzany, Ulrich (2014): Dazu stehe ich. Mein Leben, Holzgerlingen: SCM Hänssler.

Parzany, Ulrich (2016): Gottes Wort gilt. Dafür tritt das Netzwerk Bibel und Bekenntnis ein, Ansbach: Verlag Logos Edition.

Parzany, Ulrich (2017): Was nun, Kirche? Ein großes Schiff in Gefahr, Holzgerlingen: SCM Hänssler.

Parzany, Ulrich (2018): Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Ein Appell zum mutigen Bekenntnis, Holzgerlingen: SCM Hänssler.

Parzany, Ulrich (2018): Gesunde Lehre. Texte aus dem Netzwerk Bibel und Bekenntnis, Ansbach: Verlag Logos Edition.

Parzany, Ulrich (Hg.) (2020): Das Wort Gottes – lebendig, kräftig, schärfer. Texte aus dem Netzwerk Bibel und Bekenntnis, Ansbach: Verlag Logos Edition.

Till, Markus (2016): Zeit des Umbruchs: Wenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen, Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus.

In diesen Büchern lässt sich die kritische Auseinandersetzung konservativer Evangelikaler mit gegenwärtigen Entwicklungen in Gesellschaft, Kirche und evangelikaler Bewegung studieren.

 

 

Hebel, Torsten, Schneider, Daniel (2015): Freischwimmer. Meine Geschichte von Sehnsucht, Glauben und dem großen, weiten Mehr, Holzgerlingen: SCM-Verlag.

Hemminger, Hansjörg (2016): Evangelikal. Von Gotteskindern und Rechthabern, Gießen: Brunnen Verlag.

Faix, Tobias, Künkler, Tobias (2018): Generation Lobpreis und die Zukunft der Kirche. Das Buch zur empirica Jugendstudie 2018, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

Müller, Gofi (2017): Flucht aus Evangelikalien. Über Gott, das Leiden und die heilende Kraft der Künste, BoD.

Mette, Jürgen (2019): Die Evangelikalen. Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht, Asslar: Gerth Medien.

Dietz, Thorsten (2020): Weiterglauben, Warum man einen großen Gott nicht klein denken kann, Moers: Brendow.

Hemminger, Hansjörg, Kick, Annette (2020): Unabhängige Gemeinden neben Kirchen und Freikirchen, EZW-Texte Nr. 265.

Aus diesen Büchern lässt sich ein guter Überblick gewinnen zu aktuellen Entwicklungen und Auseinandersetzungen innerhalb bzw. am offenen Flügel der pietistisch-evangelikalen Welt.