Der christliche Nationalismus in den USA

Der christliche Nationalismus in den USA

Nach dem stürmischen Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump ist es Zeit für eine erste Bilanz: Handelt es sich bei der gegenwärtigen Politik um einen Bruch mit dem liberalen Westen? Oder sehen wir eine Radikalisierung von Motiven, die sich schon länger durch die US-Politik ziehen? Wie sind die quasi-religiösen Selbststilisierungen Trumps einzuordnen? Welchen Einfluss hat die vielschichtige Strömung des christlichen Nationalismus auf die gegenwärtige Politik? Und wie radikal verändert sich die konservative Christenheit (vor allem der Evangelikalismus) unter den neuen weltpolitischen Bedingungen in den USA, aber auch in Deutschland?

Applebaum, Anne (2021): Die Verlockung des Autoritären: Warum antidemokratische Herrschaft so populär ist.

Die Pulitzer-Preisträgerin und ausgewiesener Wissenschaftlerin für die Geschichte Osteuropas gibt in diesem Buch einen erhellenden Gesamtüberblick zu politischen Entwicklungen in Russland, Europa und den USA. 

 

Basham, Megan (2024): Sheperds for Sale. How Evangelical Leaders Traded the Truth for a Leftist Agenda. New York: Harper Collins.

In diesem Buch unterstellt die Daily Wire Journalistin Basham, dass erhebliche Teile des klassisch-evangelikalen Establishments von progressiven Eliten gekauft bzw. instrumentalisiert sind, um sie für Themen wie Klima- und Sozialpolitik einzusetzen. 

Die Kritik ihres New-York-Times-Bestsellers gilt ausdrücklich nicht der früheren evangelikalen Linken, sondern Institutionen wie der Zeitschrift Christianity Today, mehreren Organen der Southern Baptists, der NAE (Evangelische Allianz) und The Gospel Coalition (Timothy Keller, Gavin Ortlund oder Ed Stetzer, u.a. Regional Director for North America der Lausanner Bewegung. Bashams Buch wird vor allem von evangelikalen Trump-Anhängern als richtungsweisend unterstützt.

Die im Podcast zitierte Antwort von Gavin Ortlund (Autor von «Wofür es sich zu kämpfen lohnt und wofür nicht» (2025)) ist diese: https://youtu.be/-3ClEkfP8pM?si=ccIWZ7hW1hMAPdbA

 

Brockschmidt, Annika (2024): Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen. Hamburg: Rowohlt.

Hatte die Historikerin und Journalistin Brockschmidt schon in ihrem Buch «Die Gotteskrieger» von 2021 gezeigt, welche enormen politischen Einfluss christliche Nationalisten in der Politik anstreben, so zeigt sie in diesem Buch, dass die Republikanische Partei inzwischen fast vollständig bestimmt wird von Menschen, für die ein extremer christlicher Nationalismus handlungsorientierend in allen politischen Feldern geworden ist. Die aktuellen Entwicklungen der USA haben inzwischen vielfältig die Warnungen bestätigt, die Brockschmidt in Büchern formuliert hat.

 

Christerson, Brad, Richard Flory (2017), The Rise of Network Christianity. How Independent Leaders are Changing the Religious Landscape. Oxford: University Press.

Wichtiger Überblick zu neueren Veränderungen in der charismatisch-pentekostalen Christenheit.

Goldbergs, Michelle (2006): Kingdom Coming: The Rise of Christian Nationalism, New York: Norton & Company.

In dieser etwas älteren Studie beschreibt Goldberg die zunehmende Radikalisierung der christlichen Rechten in den USA, vor allem ihren Versuch, zunehmenden Einfluss auf Politik, Bildung und Justiz zu gewinnen. 

 

Gushee, David (2023): Defending Democracy from its Christian Enemies. Grand Rapids: Eerdmans.

In diesem Buch gibt der vormals evangelikale Ethiker David Gushee einen Überblick, wie sich weltweit christliche Extremisten an der Aushöhlung bzw. Beseitigung demokratischer Ordnungen beteiligen; in Russland, Ungarn, Polen, Brasilien und nicht zuletzt in den USA.

 

Hinsenkamp, Maria (2024): Visionen eines neuen Christentums: Neuere Entwicklungen pfingstlich-charismatischer Netzwerke. Bielefeld: Transkript.

Wichtigste deutschsprachige Veröffentlichung zu neocharismatischen Entwicklungen, global und vor allem auch in Deutschland / Europa. Hinsenkamp macht deutlich, wie stark die Idee einer Transformation der Gesellschaft bzw. der Politik inzwischen zu den zentralen Anliegen religiöser Bewegungen gehört.

 

Dreher, Rod (2019): Die Benedikt-Option. Eine Strategie für Christen in einer nachchristlichen Zeit.

Drehers Buch bietet eine umfassende Kulturkritik des heutigen Westens, verbunden mit dem Aufruf zu einer Totalopposition christlicher Kreise. Dreher arbeitet inzwischen in Ungarn für einen eng mit der Orban-Regierung politisch-theologischen Think tank.

 

Gorski, Philipp, Samuel Perry (2022): The Flag and the Cross. White Christian Nationalism and the Threat to American Democracy. Oxford: University Press.

Mit vielen historischen und empirischen Studien zeigen Gorski und Perry, wie unterschiedliche Strömungen (Libertarismus, Autoritarismus, christliche Rechte etc.) sich zunehmend vereinigen zu einem christlichen Nationalismus, der erheblichen Einfluss auf die US-Politik gewonnen hat.

 

Hegseth, Pete (2020): American Crusade: Our Fight to Stay Free. New York: Center Street. 

In diesem Buch des aktuellen Verteidigungsministers der USA erzählt der gläubige Christ von seiner «Conversion to Donald Trump». Er beschreibt die Notwendigkeit eines politischen Kampfes, der gleichermassen nationalistisch und christlich sein muss. 

 

Mohler, Albert (2020): The Gathering Storm. Secularism, Culture, and the Church. Nashville: Fidelitas Corporation.

Einer der einflussreichsten Southern Baptist Führer der letzten Jahrzehnte beschreibt in diesem Buch seine Sicht der gegenwärtigen politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Mohler vertritt keine umfassende Ideologie eines christlichen Staates. Gleichwohl hat seine kulturkämpferische Absage an die Liberale Moderne erhebliche Gemeinsamkeiten mit einem christlichen Nationalismus.

 

Schaeffer, Francis A. (1981): A Christian Manifesto. Crossway.

Schaeffers Buch ist ein Gründungsklassiker der christlichen Rechten. Hier wird schon früh die Notwendigkeit eines umfassenden Kampfes mit der säkularen Gesellschaft begründet. 

 

Snyder, Timothy (2018): Der Weg in die Unfreiheit: Russland, Europa, Amerika. München: CH Beck. 

Snyder zeichnet vor allem die Entwicklungen des modernen Russlands und der Vorgeschichte des Überfalls auf die Ukraine minutiös nach. Er zeigt die globalen Verflechtungen eines internationalen politischen Autoritarismus nach. 

 

Stewart, Katherine (2020): The Power Worshippers: Inside the Dangerous Rise of Religious Nationalism, London: Bloomsburry.

Stewarts Buch beruhen auf langjährigen Beobachtungen der christlichen Rechten. Sie zeichnet die Dynamik nach, wie diese Bewegung mehr und mehr nicht nur nach der Durchsetzung von konservativen Werten strebt, sondern nach umfassender Macht in allen Bereichen der Gesellschaft.

 

Williams, Daniel K. (2010): God’s Own Party: The Making of the Christian Right. Oxford: University Press.

Dieses Buch gibt einen Überblick zur Geschichte der christlichen Rechten in den USA. Williams zeigt die lange Vorgeschichte der Bewegungen, die ab Ende der 1970er Jahre die US-Politik stark beeinflussen. Für das Verständnis des heutigen christlichen Nationalismus liefert God’s Own Party eine unverzichtbare Vorarbeit.

 

Wallnau, Lance, Bill Johnson (2013): Invading Babylon. The 7 Mountain Mandate, Shipensberg.

In diesem Sammelband sind klassische Beiträge zum Seven-Mountain-Mandate versammelt, einer vermeintlich prophetisch inspirierten Sicht, dass christliche Kreise die Kontrolle von Machtpositionen in allen gesellschaftlichen Sphären (Politik, Wirtschaft, Medien etc.) anstreben müssen. 

 

Whitehead, Andrew L, Samuel Perry (2022): Taking America Back for God. Christian Nationalism in the United States.

Aktuelle Studie zu Geschichte, Ausbreitung und Zielen des Christlichen Nationalismus. Das Buch präsentiert die Erkenntnisse vieler empirischer Untersuchungen zu den Überzeugungen christlicher Nationalisten.

 

Wolfe, Stephen (2022) The Case for Christian Nationalism. Moscow: Canon Press

Wolfes Buch ist ein aktueller Entwurf einer theologischen Rechtfertigung einer christlich-nationalisten Politik. Es ist weniger theologisch oder politisch bedeutsam sondern mehr symptomatisch dafür, wie Evangelikale sich zunehmend aggressiv mit diesem Label und einer sehr viel weitergehenden Agenda als der der christlichen Rechten Identifizieren.