Die evangelische Kirche in der DDR

Die evangelische Kirche in der DDR

Für manche ist die Evangelische Kirche in der DDR ein leuchtendes Vorbild, weil sie allen Repressionen zum Druck ihren Platz in der Gesellschaft behauptet und maßgeblich zur friedlichen Revolution beigetragen hat. Andere werfen ihr Anpassung und Rückzug vor und sehen in ihr den Niedergang des Protestantismus verkörpert, der zunehmend auch die Kirchen im Westen ereilt. Jenseits dieser einseitigen Klischees ist die Geschichte der protestantischen Kirchen der DDR erstaunlich vielfältig, manchmal irritierend, manchmal inspirierend, gerade auch für alle im alten Westen.

Albrecht-Birkner, Veronika (2018): Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Baum, Karl-Heinz, Thomas Schiller (2015): Mit Kerzen haben sie nicht gerechnet, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Führer, Christian (2010): Und wir sind dabei gewesen. Die Revolution, die aus der Kirche kam, Berlin: List Taschenbuch.

Geilhufe, Justus (2023): Das Leben suchen. Bischöfe, Pröpste und Theologen in der DDR. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Haspel, Michael (1997): Politischer Protestantismus und gesellschaftliche Transformation. Ein Vergleich der Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR und der schwarzen Kirchen in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, Tübingen: Francke Verlag.

Holmer, Uwe (2009): Der Mann, bei dem Honecker wohnte. Holzgerlingen: SCM Hänssler.

Lehmann, Theo (2005): Freiheit wird dann sein. Aus meinem Leben. Neukirchen-Vluyn: Aussaat.

Lepp, Claudia, Kurt Nowak (Hg.) (2001): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mau, Rudolf (2005): Der Protestantismus im Osten Deutschlands, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt.

Swoboda, Jörg (1990): Die Revolution der Kerzen. Christen in der Umwälzung der DDR.